Sitemap  Portal vhs Bayern     Impressum  Kontakt     Impressum  Impressum     Datenschutz  Datenschutz          

Literatur und Links

Fachliteratur und Links

otu-lea: Eine online-basierte Testumgebung zur Alphabetisierung. Man kann das Portal individuell und anonym nutzen, auch mehrmals, um Fortschirtte zu dokumentieren. Für Kursleiter bietet der Test einen ausführlichere Auswertung mit Lehrempfehlungen, basierend auf der lea-Diagnostik der Universität Hamburg. Das nebenstehende Bild ist mit der Webadresse verlinkt.

leo.App: Die App, vorläufig nur fürs iphone, dafür aber gratis, bietet einen kurzen Selbsttest zur Lese- und Schreibkompeten mit einer ersten Einschätzung im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.

Anke Grotlüschen,Wibke Riekmann (Hg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der esten leo. - Level-One Studie, Waxmann 2012

wichtige Ergegbnisse daraus und Presseheft:
blogs.epb.uni‑hamburg.de/leo

Karsten Schneider, Annegret Ernst, Johanna Schneider (Hg.): Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele W. Bertelsmann 2011

Ellen Abraham: Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Akquise-Leitfaden für Personalenwickler, W. Bertelsmann Verlag 2010

Antje Doberer-Bey: „Sonst hat man ja nichts, wenn man nix lesen kann.“ Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen. Eine qualitative Untersuchung zu Fehlentwicklungen beim schulischen Erwerb von Schriftsprachlichkeit und Lernerfolgen im Erwachsenenalter, Praesens Verlag 2013


Unter folgenden Links finden Sie eine Fülle weiterer Informationen:
BMBF
Alphabund
Bundesverband Alphabetisierung
DVV Grundbildung
Deutscher Bildungsserver
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

otulea

leo.App

Belletristische Literatur

Bernhard Schlink: Der Vorleser. Diogenes, Zürich 1995

Friedrich Ani: Süden und das heimliche Leben, Droemer Knaur, München 2012. ISBN: 978-3-426-50937-1. 190 Seiten.

Genuneit: Diese Sprache ist nicht meine Sprache

Hans Magnus Enzensberger: Lob des Analphabeten

Berthold Brecht: Der politische Analphabet

Ingrid Hulsch: Durch analphabetische Dunkelheit gegangen. Authentische Schicksale von Betroffenen – Gedankensplitter rund ums Lernen

Verena Zelter: Ein Indianer weint doch nicht!
Turmhut Verlag Stockheim

Hélène Grémillon: Das geheime Prinzip der Liebe,
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2012 (Die Mutter der Protagonistin ist heimliche Analphabetin, Leihmutterschaft vor dem Hintergrund des zweiten Weltkriegs)


Analphabetismus im Kino

Unbelehrbar, Regie: Anke Hentschel, Deutschland 2010

Der Vorleser, Regisseur: Steven Daldrey, USA/Deutschland 2008

Das Labyrinth der Wörter, Regie: Jean Becker, Frankreich 2010

Ein Stern auf Erden, Regie: Aamir Khan, Indien 2007

Precious – Das Leben ist kostbar, Regie: Lee Daniels, USA 2010

Analphabetismus in Fernsehen und Radio

München 7 (10): „Einfach anders“

aus: Heiter bis tödlich, ARD, 2013
“Sendung in aller Freundschaft” “Ostergeschenke”
ARD, 2013

Großstadtrevier: Butter bei die Fische, Folge 328,
Danny und die Analphabetin Sat 1

Sat 1 www.sat1.de/tv/danni-lowinski  class='italicSlash'>episoden/lesen-und-schreiben 2012
Das Killer‑Alphabet Sat1 2012

Anna und die Liebe
Telenovela, Sat1
Annas Freundin Mia ist die Analphabetin.
 

Alpha-Fundsachen

Die vhs Hamburg stellt Aktuelles, Lehr- und Lernmaterialien und noch viel mehr Interessantes hier zur Verfügung.
Es lohnt sich, dort zu stöbern!

Alpha Fundsachen

Leichte Sprache

Im ABC-Projekt schreiben Lerner seit 2008 über ihre Themen: XXX. ABC Zeitung zum kostenlosen Download hier:
ABC Zeitung

Im Lernportal ich-will-lernen.de werden jeden Tag Nachrichten eingestellt.
ich‑will‑lernen
Die kostenlose APOLL-Zeitung ist eine erste leicht lesbare Zeitung für funktionale Analphabeten. Sie erscheint alle zwei Wochen und stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf einer Seite dar.
Apoll‑Zeitung
Der Verlag Spass am Lesen gibt Bücher in leicht verständlicher Sprache und die Zeitung "Klar und Deutlich" heraus.
Spass am Lesen
Der Deutschlandfunk stellt jeden Samstag online
Nachrichtenleicht